Schnell zum Ziel!
Informieren Sie sich kurz und knapp in den folgenden FAQs oder ausführlich zu folgenden Themen:
Schnell zum Ziel!
Informieren Sie sich kurz und knapp in den folgenden FAQs oder ausführlich zu folgenden Themen:
Wir schützen Ihre Gesundheit.
Bei Ihrem Zahnarztbesuch geht es um mehr als Ihre Zähne. Das beste Beispiel dafür ist die Parodontitis, eine chronische Entzündung des Zahnbetts.
Diese betrifft zwar vor allem Zähne, Zahnhalteapparat und Kieferknochen – wird aber ohne rechtzeitige Hilfe zum Problem für Ihre Allgemeingesundheit. Wir beugen den Risiken einer Parodontitis vor und stoppen die gefährliche Entzündung.
Das sind typische Symptome einer Parodontitis:
Der Begriff Parodontose taucht häufig in diesem Zusammenhang auf. Zur Erklärung: Die Parodontose bezeichnet eine degenerative, nicht entzündliche Veränderung. Bei der Parodontitis handelt es sich aber um genau das: eine Entzündung. Daher ist dieser Begriff korrekt.
Sie möchten mehr erfahren?
Dann lesen Sie weiter bei “Feste Zähne an einem Tag: Das sollten Sie wissen!”
Eine Parodontitis ist heilbar. Da die Entzündungskeime im Körper bleiben, kann die Entzündung neu ausbrechen. Daher sollten Sie regelmäßig zur Vorsorge in unsere Praxis kommen. Wir sorgen dafür, dass die Parodontitis zum Stillstand kommt.
Für Zahnimplantate sind Entzündungen ebenfalls gefährlich. Hier sprechen wir nicht von einer Parodontitis, sondern von einer Periimplantitis. Das Gewebe rund um das Implantat entzündet sich, was – ohne rechtzeitige Hilfe – zum Verlust des Implantats führt.
Parodontitis ist der häufigste Grund für vorzeitigen Zahnverlust bei Erwachsenen. Darüber hinaus beeinflusst die Entzündung zahlreiche Allgemeinerkrankungen wie Atherosklerose, rheumatoide Arthritis, Diabetes und Lungenentzündungen.
Im Laufe einer Parodontitis zieht sich das Zahnfleisch zurück. Dadurch wirken die Zähne besonders lang. Mithilfe von Transplantaten bauen wir das verlorene Zahnfleisch auf und stellen eine harmonische Optik her.
Die Parodontitis entsteht nicht von heute auf morgen. Sie entwickelt sich über viele Monate hinweg. Auslöser ist Zahnbelag, in dem das Verhältnis zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien nicht mehr stimmt. Das kann vorübergehend schon einmal passieren.
Bei der Parodontitis sind die schädlichen Bakterien dauerhaft in der Überzahl. Der Zahnbelag dehnt sich über die Zähne in die Zahnfleischtaschen bis zum Zahnhalteapparat aus.
Das passiert bei einer Parodontitis:
Die Aufgabe der Parodontologie ist es, diese gefährlichen Beläge zu entfernen, bevor sie Schaden anrichten. Bei einer akuten Parodontitis bringen wir die Entzündung möglichst schnell zum Stillstand. Die besten Voraussetzungen dafür: eine regelmäßige Prophylaxe und eine professionelle Parodontitistherapie.
Bevor wir Ihnen ein Zahnimplantat einsetzen, müssen wir die Parodontitis in den Griff bekommen. Denn durch entzündliche Bakterien im Mundraum besteht die Gefahr einer Periimplantitis. Dabei entzündet sich das Gewebe rund um die künstliche Zahnwurzel. Die häufige Folge: der Verlust des Implantats.
In unserer Praxis sind Sie bei der Parodontitisbehandlung gut aufgehoben. Zu unserem Team gehört eine Dentalhygienikerin (DH). Die DH ist der höchste Abschluss in der zahnmedizinischen Prophylaxe in Deutschland.
Gemeinsam mit Ihnen erstellt die Dentalhygienikerin ein individuelles Konzept für Ihre Parodontitistherapie. Die Individual-Prophylaxe richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und gibt Ihrer Gesundheit genau das, was sie benötigt.
Sie haben lockere Zähne und Ihr Zahnfleisch ist zurückgewichen? Dann haben wir eine schlechte Nachricht für Sie: Wahrscheinlich leiden Sie bereits unter den Folgen der Parodontitis. Die gute Nachricht: Wir können die Entzündung stoppen.
Das funktioniert jedoch nur, wenn wir zusammenarbeiten. Unser Vorschlag: Wir kümmern uns in der Praxis um die Parodontitistherapie – und Sie legen von zu Hause ab sofort mehr Wert auf die Mundhygiene und eine gesunde Lebensweise. Einverstanden? Gut, lassen Sie uns starten.
Bei der Parodontitisbehandlung reduzieren wir die Bakterienmenge im Mund. Nach wenigen Sitzungen lassen die typischen Symptome wie Mundgeruch und Zahnfleischbluten nach.
Wenn die Gesundheit im Gleichgewicht ist, kümmern wir uns um die Ästhetik. Denn die Parodontitis hat auch optische Auswirkungen:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Techniken, zurückweichendes Zahnfleisch wiederherzustellen. Dies entscheiden und besprechen wir in den betroffenen Fällen individuell.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen